54. SVA – Davoser Kongress Kinder- und Jugendmedizin | 24. – 26. Oktober 2025

Mountain Back Mountain Middle Mountain Front Mountain Mobile

Programm

Ein attraktives und vielseitiges Programm zum Thema «Kinder- Und Jugendmedizin» wurde vom wissenschaftlichen Beirat ausgearbeitet und für medizinische Praxis-Fachpersonen, wissenschaftliche Mitarbeitende und Verantwortliche für Aus- und Weiterbildungen konzipiert.

Jetzt für den Kongress registrieren

Abendessen
Allgemein
Fachvortrag
Firmenworkshop Freitag
MPK Symposium
Podiumsdiskussion
SVA-Workshop
Filters

Program

Filters


Freitag, 24. Oktober

Ab 10:00

Türöffnung und Check in

12:00 – 12:15
Davos 2/3

Begrüssung durch die Zentralpräsidentin

Nicole Thönen, Wabern
12:15 – 12:55
Davos 2/3

Geschichte der Kindheit - Entwicklung der Kindermedizin

Ulrich Lips, Zürich
13:00 – 13:40
Davos 2/3

FASD - tabuisiert und vergessen

Roger Mäder, St. Gallen
13:45 – 14:30
Davos 2/3

Genetische Diagnostik und Forschung bei Verdacht auf seltene Krankheiten

Anita Rauch, Schlieren
14:15 – 16:15
Kliniken Valens – Rehaklinik Davos Clavadel **

Workshop I
Wenn Kindern und Jugendlichen die Luft ausgeht. Was Sie über Asthma im Kindes- und Jugendalter wissen sollten.

  • Teil 1: Inhalationstherapie und Schulung durch Denise Moser, Pflegefachfrau, Atemwegsberaterin und Rauchstoppberaterin und Prof. Marc Spielmanns, ärztlicher Direktor pulmonale, kardiovaskuläre und internistisch-onkologische Rehabilitation und Chefarzt
  • Teil 2: Atemtechnik und Entspannung durch Seraina Mani, Fachexpertin Physiotherapie und Gabriele Dietmaier, Leiterin Psychologie
  • Teil 3: Lungenfunktionsprüfung mit Goran Trut, Mitarbeiter Diagnostik und Dr. David Prins, Leitender Arzt pulmonale Rehabilitation
Der Workshop I findet in den Kliniken Valens – Rehaklinik Davos Clavadel statt:
  • 14.15 Uhr Abfahrt Kongress
  • 14.30 – 16.00 Uhr Workshop Teile 1-3
  • 16.15 Uhr Ankunft Kongress

14:30 – 15:00

Pause und Besuch der Ausstellung

15:00 – 15:40
Davos 2/3

Essstörungen bei Kinder und Jugendlichen

Alina Hunkeler, Zürich
15:00 – 16:00
Dischma

Workshop B: Schlafstörungen bei Schulkindern und Jugendlichen

Nicole Suter Jäggi, Zürich
15:00 – 16:00
Flüela

Workshop C: Cyberkriminalität im Gesundheitswesen

Dominik Grolimund, Wallisellen
15:00 – 16:00
Jakobshorn

Workshop A: TaiJi-QiGong und Med. QiGong

Ruth Freudiger Infantino, Winistorf ; Jonas Infantino, Winistorf
15:00 – 16:00
Sanada

Workshop F: Röntgen Workshop Modul 2

Christoph Brunner, Wald
15:00 – 16:00
Schwarzhorn

Workshop D: Gegenseitig Mut machen – trotz Krebsdiagnose

Dunja Kern, Zürich ; Monika Santschi-Schnyder, Zürich
15:00 – 16:00
Seehorn

Workshop H: Arbeitsrecht in der Praxis
Was brennt mir unter den Nägeln?

Denise Gilli, Wabern
Details Sie haben arbeitsrechtliche Fragen, die Sie schon lange beschäftigen? In diesem interaktiven Workshop erhalten Sie Antworten!
Denise Gilli, lic. iur., SVA-Geschäftsführerin, erfahrene Verbandsvertreterin und Kursleiterin, geht gezielt auf Ihre Anliegen ein, gibt praxisnahe Tipps und zeigt auf, worauf in der Praxis besonders zu achten ist.
Bringen Sie Ihre Fragen mit – dieser Workshop lebt vom Austausch und Ihren konkreten Beispielen.
15:00 – 16:00
Sertig

Workshop G: Wie trauern Kinder und Jugendliche

Anita Finger, Hilterfingen
15:00 – 16:30
Wisshorn

Workshop E: «Haltung als Schlüssel: Wie Kommunikation mit Jugendlichen gelingt, welche psychoaktive Produkte konsumieren»

Daniel Aemisegger, St. Gallen
15:45 – 16:25
Davos 2/3

(gesetzliche) -Vorsorguntersuchungen/Gesundheitsförderung 0 - 16 Jahre

Raffael Guggenheim, Zürich
16:30 – 17:10
Davos 2/3

Notfälle im Säuglingsalter

Ileana Spirig, Schlieren
17:15 – 18:15
Dischma

KomplementärTherapie in der Pädiatrie: Das Potential der Craniosacral Therapie

Xenia Tschopp-Jäger, Wil SG
Sponsoren
17:15 – 18:15
Flüela

Aua war gestern! Sanfte Wundversorgung für kleine und grosse Helden

Renate Knodel, Neuhausen
17:15 – 18:15
Sanada

Mein Kind braucht ständig Antibiotika – Was tun?

Lina Wiedemar, Thun
Sponsoren
17:15 – 18:15
Seehorn

Technologische Innovationen im Glukosemonitoring: Fokus auf CGM-Systeme

Daniel Koller, Basel
17:15 – 18:15
Sertig

TARDOC und Pauschalen 2026: Was MPA jetzt wissen müssen

Pascal Kübler, Urdorf
17:15 – 18:15
Wisshorn

Histogramme besser verstehen und interpretieren

Valentina Celestre, Baden
Sponsoren
Ab 19:00

Racletteplausch im Chalet Iisstock am Freitagabend

** Die Führungen finden ausser Haus statt.