53. SVA – Davoser Kongress

01. – 03. November 2024


Programm

Mountain Back Mountain Middle Mountain Front Mountain Mobile

Ein attraktives und vielseitiges Programm zum Thema «Onkologie» wurde vom wissenschaftlichen Beirat ausgearbeitet und für medizinische Praxis-Fachpersonen, wissenschaftliche Mitarbeitende und Verantwortliche für Aus- und Weiterbildungen konzipiert.

Download Programmheft

Anzeige:

medmonitor Banner

Farblegende

  • Fachvortrag
  • SVA-Workshop
  • Firmenworkshop
  • Abendessen
Filters

Program

Filters


Samstag 02.11.2024

Ab 08:00

Türöffnung

09:00 – 09:40
Davos 1/3

Fortschritte der Radiologie in der Krebsdiagnostik

Thi Dan Linh Nguyen-Kim, Zürich
09:00 – 09:40
Davos 2/3

Diagnostik in der Onkologie

Martina Bertschinger, Winterthur
09:45 – 10:25
Davos 1/3

Smarter Medicine: Klug entscheiden in der Grundversorgung

Daniel Ribeiro, Davos
09:45 – 10:25
Davos 2/3

Patientenbeispiele- Onkologische Erstdiagnostik in der hausärztlichen Sprechstunde

Catharina Oechslin, Arlesheim
10:30 – 11:00

Pause und Besuch der Ausstellung

11:00 – 11:40
Davos 1/3

Hautkrebs Diagnostik und Therapie

Reinhard Dummer, Zürich
11:00 – 11:40
Davos 2/3

Neue Methoden im Kampf gegen Brustkrebs

Cornlia Leo, Baden
11:45 – 13:30

Mittagspause / Ausstellung

11:45 – 13:30

Mittagspause / Ausstellung

11:45 – 13:15
Zürcher RehaZentren Klinik Davos Clavadel **

Workshop J: Klinikführung

«Was machen wir spezifisch in der Onko Reha»

Marc Spielmanns, Wald

Zürcher RehaZentren Klinik Davos Clavadel

Die Führung findet in den Zürcher RehaZentren Klinik Davos Clavadel statt:

  • 11.45 Uhr Abfahrt Kongress 
  • 12.00 – 13.00 Uhr Führung inkl. Lunch Paket in der Klinik
  • 13.15 Uhr Ankunft Kongress

Details

Die Kombination von hochstehender Medizin, professioneller Behandlung und herzlicher Betreuung für eine umfassende Rehabilitation!

Unser Fokus liegt auf der individuellen Rehabilitation mit komplexen Krankheitsbildern. Denn dafür haben wir die besten Voraussetzungen.

Die Kliniken Valens sind gemeinsam mit den Zürcher RehaZentren der grösste Reha-Anbieter in der Schweiz. Wir haben 12 Standorte und bieten die Fachbereiche muskuloskelettale, neurologische, pulmonale, kardiovaskuläre, geriatrische, internistisch-onkologische und psychosomatische Rehabilitation sowie Psychiatrie und Schlafmedizin an. Wir betreuen jährlich ca. 10'000 Patienten. Gute 2'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in allen Fachbereichen für den Reha-Erfolg. Dabei ist uns die Ausbildung wie auch Fort- und Weiterbildung unseres Personals sehr wichtig.

13:30 – 14:10
Davos 1/3

Ernährung in der Onkologie

Laura Schütz, Zürich; Fiona Ritter, Zürich
13:30 – 14:10
Davos 2/3

Krebstherapien/Behandlungsarten (Immuntherapie, Komplementär-Th, Ops, Chemo, Strahlen)

Angela Wolf, Dornach
14:15 – 14:55
Davos 1/3

Nebenwirkungen einer Krebstherapie

Stefan Greuter, Sargans
14:15 – 14:55
Davos 2/3

Komplementäre und Integrative Medizin in der Onkologie

Jana Ertl, Bern
15:00 – 15:30

Pause und Besuch der Ausstellung

15:30 – 16:15
Davos 1/3

Onkologische Rehabilitation

Marc Spielmanns, Wald
15:30 – 16:15
Davos 2/3

Palliative Care - ambulant

Cristian Camartin, Chur
15:30 – 17:00
Dischma

Workshop A: Wenn Schmerzmedikation zur Sucht führt

Roger Mäder, St. Gallen
15:30 – 16:30
Flüela

Workshop B: Krebs und die Trauer

Anita Finger, Hilterfingen
Details

Die Diagnose Krebs löst bei den meisten Betroffenen und deren Angehörigen ein Gefühlschaos aus. Hoffnung und Verzweiflung lösen sich ab. Dazu kommt, dass es vielen Menschen schwer fällt über ihre Gefühle zu reden, die sie im Zusammenhang mit dieser lebensbedrohlichen Krankheit haben. Die Ungewissheit und die Angst des Krankheitsverlaufs bedrücken sehr. Auch die Frage nach dem warum gerade ich?

Als MPAs werden Sie immer wieder mit solchen Situationen und Fragen konfrontiert.  In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Betroffenen und die Angehörigen begleiten und unterstützen können.

15:30 – 16:30
Jakobshorn

Workshop G: Entspannt in den Abend

Jacqueline Börlin, Sissach
15:30 – 16:30
Parsenn

Workshop H: Impfungen für Erwachsene: was braucht es für wen?

Andrée Friedl, Baden
15:30 – 16:30
Schwarzhorn

Workshop F: "Die Therapien, welche mir einen erholsamen Schlaf zurückgeben könnten" 2. Teil

Sabine Künzi, Ziefen
Details

Krebserkrankungen und deren Therapien greifen sehr in den Organismus und die Organisation einer Familie ein. Aggressive Therapien, herausfordernde und belastende Situationen als auch Erwartungen und Hoffenungen - all das kommt zusammen und kann auch den Schlaf rauben - dabei ist doch Schlaf der einzige Zeitpunkt wo sich der Körper erholen kann!? In diesem Referat wird gezeigt welche validierte Unterstützungen uns Therapien der Schlafmedizin geben können. Weshalb die interdiszplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, denn ob Aromaöle, EntspannungsYoga, Verhaltenstherapie oder medikamentöse Unterstützung - es geht um ein Ziel: Genesung und Erholung in der Therapie und Reconvaleszenz  

15:30 – 16:30
Seehorn

Workshop I: Sich wohl fühlen trotz Krebsdiagnose
Look Good Feel Better Workshop

Dunja Kern, Zürich; Monika Santschi-Schnyder, Zürich
Details

Die Stiftung Look Good Feel Better (LGFB) bietet seit 2006 kostenfreie Kosmetikworkshops an, die speziell für Frauen konzipiert sind, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen. Diese Workshops zielen darauf ab, das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden der Teilnehmerinnen zu stärken, indem sie praktische Tipps und Techniken zur Bewältigung der äusseren Veränderungen erhalten, die durch die Krebsbehandlung verursacht werden, wie Haarverlust und Hautprobleme. Die Workshops finden in Zusammenarbeit mit Spitälern und Onkologiezentren in der ganzen Schweiz statt und werden von freiwilligen Kosmetikexperten geleitet. In einer unterstützenden und einladenden Umgebung lernen die Teilnehmerinnen, wie sie Make-up und Hautpflegeprodukte effektiv einsetzen können, um ihr Erscheinungsbild zu verbessern und sich wohler zu fühlen. Diese praktischen Schulungen umfassen unter anderem Anleitungen zur Pflege empfindlicher Haut, auftragen von Make-Up und zum Umgang mit Haarersatzprodukten wie Perücken und Kopftüchern. Ein wesentliches Merkmal der Workshops ist der integrative Ansatz, der sowohl kosmetische als auch emotionale Unterstützung bietet. Neben den praktischen Tipps können die Teilnehmerinnen in einer geschützten Atmosphäre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Diese soziale Interaktion trägt dazu bei, das Gefühl der Isolation zu reduzieren und das emotionale Wohlbefinden zu stärken. Die Organisation arbeitet eng mit der Kosmetikindustrie zusammen, um hochwertige Produkte und Materialien bereitzustellen, die für die Workshops benötigt werden. Mit kontinuierlichen Rückmeldungen und Anpassungen an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen verbessert LGFB ständig ihr Angebot. Die Workshops haben sich als wertvolle Ressource erwiesen, die Krebspatientinnen hilft, ihre innere Stärke und ihr Selbstbewusstsein zurückzugewinnen. LGFB leistet einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und Wohlbefinden von Frauen, die gegen Krebs kämpfen.

15:30 – 16:30
Sertig

Workshop D: Arbeitsrecht: Gewalt im Praxisalltag

Denise Gilli, Wabern
Details Gewalt findet nicht nur im öffentlichen Raum statt. Auch im Praxisalltag sind MPA / MPK immer wieder aggressiven und teils gewalttätigen Personen ausgesetzt.
Der Workshop soll aufzeigen, was es zu beachten gilt und welche Handlungsmöglichkeiten man als Mitarbeiterin, auch im rechtlichen Kontext hat. Erfahrungen der Teilnehmenden sollen ebenfalls Grundlage für die Behandlung des Themas sein.
15:30 – 16:30
Strela/Rinerhorn

Das Leben der Bilder am Wendepunkt des Lebens: Kunst-und Gestaltungstherapie in der psycho-onkologischen Sprechstunde

Peter Mai, Zürich
Details

Dieser WORKSHOP nimmt Bezug auf die Kunstausstellung, die Bilder von Patienten zeigt, die sich während der psycho-onkologischen Sprechstunde im Verlauf ihrer Krebserkrankung mit Hilfe des kreativen Prozesses auf verschiedene Weise mit ihrer Erkrankung auseinandergesetzt haben. Obwohl die meisten der Patienten sich das erste Mal in ihrem Leben kreativ und künstlerisch betätigt haben, zeigen einige Bilder durch Farb-und Formwahl einen ungewöhnlich schönen ästhetischen und künstlerischen Ausdruck, der den Betrachter in den Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Auch wird der Frage nachgegangen, inwieweit der kreative Prozess als psychosozialer Heilungsprozess im Krebsleiden zur Geltung kommt und die onkologischen Therapien sinnvoll begleiten kann.

15:30 – 17:00
Wisshorn

Workshop L: Röntgen Workshop Modul 1

Christoph Brunner, Wald
Details

Anhand von in Arztpraxen erstellten echten Röntgenaufnahmen werden Fehleranalysen durchgeführt und die damit verbundenen Korrekturen erarbeitet. Interaktiv können sich die Teilnehmer beteiligen. Die Verknüpfung zur Standard-Einstelltechnik wird hergestellt.

16:20 – 17:00
Davos 1/3

Palliative Care - stationär

Raoul Pinter, Grabs
16:20 – 17:00
Davos 2/3

Psychoonkologie und ihre Möglichkeiten

Beate Immel, Rheinfelden
Ab 19:00

Dinner

** Die Führungen finden ausser Haus statt.